Immer mehr Menschen siedeln sich in Wien an, und sie sind wichtig für den Erfolg unserer Stadt – für Kultur,
Wissenschaft, Wirtschaft und darüber hinaus. Jede:r zweite Beschäftigte in unserer Stadt hat einen Einwanderungshintergrund.
Dieses bunte Miteinander stärkt nicht nur unsere Wirtschaft, sondern auch unsere Sozialsysteme und unser tägliches Leben.
Unsere Gesellschaft wird nicht durch Zuwanderung bedroht, sondern durch toxische Männlichkeit und Extremismus.
Also reden wir miteinander über Wien!
2 Millionen Wiener und Wienerinnen
Wien ist seit dem Fall des Eisernen Vorhangs um 500.000 Menschen angewachsen – vor allem junge Menschen kommen nach Wien – für eine Ausbildung, für einen Berufseinstieg oder weil sie Schutz suchen.
Derzeit hat etwa die Hälfte aller Wiener:innen Einwanderungshintergrund.
Über 1 Million Berufstätige
In Wien gibt es über eine Million Berufstätige, die jedes Monat in die Pensionsversicherung einzahlen. Die Hälfte davon, etwa 560.000, sind eingewanderte Menschen. Einwanderung ermöglicht also den Erfolg der Wiener Wirtschaft.
Im Tourismus
In Wien gibt es etwa 7.600 Gastronomiebetriebe, Restaurants, Bars, Cafes, Imbisse etc. Drei Viertel (75%) aller Beschäftigten in der Gastronomie, 80% der Köche:innen und 70% der Kellner:innen sind selbst – oder ihre Eltern – eingewandert. Ohne Einwanderung müssten drei Viertel aller Betriebe schließen, weil sie kein Personal hätten.
In der Gastronomie
Wien hat im Jahr 2004 etwa 8 Millionen Gäste aus der ganzen Welt beherbergt, die an die 19 Millionen Nächte in dieser Stadt verbracht haben. Der Wiener Tourismus ist eine Erfolgsstory, die allerdings ohne die Beschäftigten in den Hotels und Pensionen nicht möglich wäre. Zwei Drittel (67%) dieser Beschäftigten sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Kulturstadt Wien
Wien ist für seine Kultur – für Musik und Kunst weltberühmt.
In Wien gibt es etwa 17.000 hauptberuflich Beschäftigte in den Kulturbetrieben. Jede:r zweite (47%) hat durch Einwanderung einen internationalen Hintergrund. Das macht die Vielfalt und Qualität der Wiener Kulturlandschaft aus.
Das Pensionssystem profitiert durch Einwanderung
Das Pensionssystem ist ein Umlagesystem. Das bedeutet, je mehr Menschen berufstätig sind und einzahlen, desto besser ist es für die Pensionist:innen.
Den Anstieg der Beschäftigten der letzten Jahrzehnte haben wir fast ausschließlich der Einwanderung zu verdanken. In Wien ist jede:r zweite Einzahler:in aus der eingewanderten Bevölkerung.
Für Gesundheitssystem und Pflege ist Einwanderung wichtig
Im Wiener Gesundheitssystem arbeiten etwa 70.000 Menschen, davon sind etwa 30.000 eingewandert. Ohne eingewanderte Arbeitskräfte wäre vor allem das System der Pflege schon längst zusammengebrochen.
Wien ist ein großes Miteinander
Die Stadt Wien funktioniert durch die Zusammenarbeit vieler Berufsgruppen. Menschen aus aller Welt arbeiten zusammen, durchmischen sich und bringen ihre Leistung ein. Dieses Miteinander ist den rechtsextremen Organisationen ein Dorn im Auge.
Extremismus nimmt zu – vor allem Rechtsextremismus
Die Zahlen des Staatsschutzes (DSN) zeigen, dass die extremistischen Gewalttaten seit der Pandemie deutlich im Ansteigen sind. Dabei kommen die Gewalttätigsten aus dem Rechtsextremismus, und zwar mit 108 Verurteilungen im Jahr 2023. Danach kommen die Staatsfeinde (mit 35 Verurteilungen), die islamistisch motivierten Gewalttaten (mit ebenfalls 35 Verurteilungen) und die linksextrem motivierten Gewalttaten (mit 8 Verurteilungen).
Kriminalität wird weniger
Während die Menschen in Wien immer mehr werden, wird die Kriminalität jedoch weniger. Sowohl in der Anzeigenstatistik der Polizei als auch in der Verurteilungsstatistik der Justiz sieht man den Rückgang der Kriminalität im langfristigen Trend. Waren es im Jahr 1990 noch 20.654 verurteilte Straftaten, waren es 2023 nur noch 6.661. Ob Gewaltkriminalität oder Extremismus – das Gemeinsame ist toxische Männlichkeit. Im Jahr 2024 sind beim Frauennotruf in Wien 11.864 Anrufe eingegangen. Die wichtigste Maßnahme im Bereich der Sicherheit ist es, konsequent gegen Gewalt Im Haushalt vorzugehen.
Outdoor Plakatausstellung
Mit dieser Ausstellung sind wir derzeit in Wien unterwegs, präsentieren sie jeden Freitag und Samstag und verteilen dazu Flugblätter.
Hier kannst Du die Plakate herunterladen
Quellen: DSN – Staatsschutzbericht 2023, Statistik Austria, Mikrozensus 2023 und 2024